Und Dann Tanzten Wir Film/Inhaltsangabe + Komplette Story – Ro1 2020

„And Then We Danced“ unter der Regie von Levan Akin ist ein fesselndes georgisches Drama, das in die aufregende Welt des Tanzes eintaucht und gleichzeitig die Komplexität von Liebe, Ehrgeiz und gesellschaftlichen Zwängen erforscht.

Vor der Kulisse des National Dance Ensembles von Georgia folgt der Film der Reise von Merab, gespielt von dem talentierten Levan Gelbakhiani, einem entschlossenen Tänzer mit Träumen von Größe.

Seine Ambitionen werden jedoch auf die Probe gestellt, als er auf Irakli trifft, dargestellt von dem faszinierenden Bachi Valishvili, einem konkurrierenden Tänzer, dessen natürliches Talent Merabs eigene Fähigkeiten in den Schatten zu stellen droht.

In einer konservativen Gesellschaft, die ihre Wünsche missbilligt, nimmt uns der Film mit auf eine faszinierende und emotionale Achterbahnfahrt, während wir Zeuge der Herausforderungen werden, denen sich diese beiden jungen Männer bei der Verfolgung ihrer Träume und ihrer verbotenen Verbindung gegenübersehen.

Lassen Sie sich bei diesem unvergesslichen Kinoerlebnis von der Kraft des Tanzes und der Widerstandskraft des menschlichen Geistes mitreiĂźen.

Zusammenfassung

In dem fesselnden und emotional aufgeladenen Film „And Then We Danced“ (2020) lernen wir Merab kennen, eine junge und engagierte georgische Tänzerin, die am renommierten National Georgian Ensemble ausgebildet wird.

Zusammen mit seiner Partnerin und Pseudo-Freundin Mary und seinem besorgten Bruder David nimmt Merabs Leben eine unerwartete Wendung, als ein Ersatztänzer namens Irakli eintrifft.

Iraklis Ankunft stört die Dynamik des Ensembles, da ihm sein natürliches Talent und seine rebellische Haltung schnell Anerkennung verschaffen. Merab, zunächst neidisch auf Iraklis Fähigkeiten, fühlt sich zu ihm hingezogen, als sie mit den gemeinsamen Proben beginnen.

Während sie um einen begehrten Platz im Hauptensemble konkurrieren, entsteht eine freundschaftliche Rivalität, doch ihre Bindung geht über den bloßen Wettbewerb hinaus.

Während sich die Beziehung zwischen Merab und Irakli vertieft, stehen sie vor den Herausforderungen des Lebens in einer konservativen Gesellschaft, die ihre Anziehungskraft missbilligt. Unterdessen wird Mary misstrauisch gegenüber ihrer Nähe, was der Geschichte eine weitere Spannungsebene verleiht.

Merabs Vater, der früher Teil des Tanzensembles war, drängt ihn, seine Leidenschaft aufzugeben, was seine Reise noch komplizierter macht.

Inmitten des Aufruhrs erliegen Merab und Irakli ihrer gegenseitigen Anziehungskraft und erleben eine leidenschaftliche Begegnung. Ihr Glück ist jedoch nur von kurzer Dauer, da Irakli plötzlich verschwindet und Merab verzweifelt auf der Suche nach ihm ist.

Neben persönlichen Kämpfen und familiären Konflikten findet Merab Trost in einer neu gewonnenen Freundschaft mit einer jungen männlichen Prostituierten.

Im Verlauf der Geschichte wird Merabs Entschlossenheit, seine Träume zu verwirklichen, auf die Probe gestellt. Er muss mit Rückschlägen rechnen, darunter einem Streit mit seinem Bruder und einer karrierebedrohenden Verletzung. Doch mit der Unterstützung von Maria und David weigert sich Merab aufzugeben.

Als Irakli wieder auftaucht, ist ihr Wiedersehen bittersüß, denn er verrät seine Entscheidung, das Tanzen aus persönlichen Gründen aufzugeben.

Mit gebrochenem Herzen und dennoch entschlossen steht Merab vor dem Vorsprechen, das sein Leben verändern könnte. Unterstützt von Mary steckt er sein Herz und seine Seele in seinen Auftritt, bricht mit der Tradition und stellt seinen einzigartigen und androgynen Stil zur Schau.

Während der Regisseur vielleicht unbeeindruckt ist, erkennt Merabs Mentor Aleko sein Talent und bleibt, um Zeuge seiner beeindruckenden Leistung zu werden.

In einem letzten Akt des Trotzes und der Selbstdarstellung verlässt Merab das Vorsprechen mit dem Wissen, dass er alles gegeben hat. Der Film endet mit einem ergreifenden und emotionalen Moment, in dem Merab sich verbeugt und geht und dem Publikum ein Gefühl der Hoffnung und den Glauben vermittelt, dass wahre Leidenschaft jedes Hindernis überwinden kann.

„And Then We Danced“ ist ein faszinierender und zum Nachdenken anregender Film, der Themen wie Liebe, Identität und das Streben nach Träumen angesichts von Widrigkeiten erforscht. Mit seinen fesselnden Charakteren und atemberaubenden Tanzsequenzen wird Sie dieses georgianische Drama fesseln und inspirieren.

Kapitel

  • EinfĂĽhrung
  • Merabs und Iraklis Beziehung
  • Herausforderungen fĂĽr Merab und Irakli
  • Liebe in einer unterdrĂĽckerischen Gesellschaft
  • Der Einfluss der konservativen Gesellschaft
  • Tradition und Moderne
  • Merabs Ambition
  • Die Kontroverse des Films

EinfĂĽhrung

Die Hauptfigur im Film „And Then We Danced“ ist Merab, eine Wettkampftänzerin. Merab ist Mitglied des National Dance Ensembles von Georgia und wird von Levan Gelbakhiani dargestellt. Der Film folgt Merabs Reise, während er seine Leidenschaft für den Tanz und seine aufkeimenden Gefühle für einen potenziellen Rivalen namens Irakli bewältigt.

Merabs Charakter erforscht Themen wie Identität, Verlangen und Tradition.

Der Film wurde fĂĽr seine intime Darstellung der Liebe gelobt und hat weltweit Aufmerksamkeit und Anerkennung gefunden.

Merabs und Iraklis Beziehung

Merab und Irakli haben eine komplizierte Beziehung, die sich im Laufe des Films entwickelt. Als Irakli zum ersten Mal beim National Georgian Ensemble ankommt, ist Merab neidisch auf sein Talent und verärgert über seine selbstgefällige und rebellische Haltung.

Als sie jedoch frĂĽhmorgens mit den gemeinsamen Proben beginnen, beginnt sich eine Bindung zwischen ihnen aufzubauen.

Ihre Beziehung entwickelt sich von einer Freundschaft zu einer zaghaften Romanze, die durch sehnsüchtige Blicke erzählt wird.

Sie bleiben in Bezug auf ihre Beziehung diskret, aber Mary, Merabs Pseudo-Freundin, wird misstrauisch gegenüber ihrer Nähe.

Merab fĂĽhrt in seiner Wohnung einen Tanz fĂĽr Irakli auf, was ein bedeutender Moment in ihrer Beziehung ist.

Die heimliche Anziehungskraft der beiden Tänzer zueinander ist ein klassischer Fall der Anziehung von Gegensätzen.

Ihre Beziehung ist schmerzhaft für Mary, die sich für Merabs zukünftige Frau hält.

Der Film geht nicht explizit auf die Art ihrer Beziehung ein, aber es ist klar, dass sie eine starke emotionale Verbindung haben.

Herausforderungen fĂĽr Merab und Irakli

Merab und Irakli stehen im Film „And Then We Danced“ vor mehreren Herausforderungen. Hier sind einige davon:

  • Begrenzte Möglichkeiten: Merab stammt aus einer Arbeiterfamilie und hat nur begrenzte Möglichkeiten im Leben. Als traditioneller georgischer Tänzer im National Georgian Ensemble träumt er davon, ein professioneller Tänzer zu werden, stößt jedoch auf viele Hindernisse, um sein Ziel zu erreichen.
  • Interner Konflikt: Iraklis Ankunft bringt Merabs Prioritäten aus dem Gleichgewicht und er kämpft mit seinen wachsenden GefĂĽhlen fĂĽr Irakli. Merab muss daran arbeiten, den Stil des traditionellen georgischen Tanzes zu verkörpern, der steif und hypermaskulin ist, und gleichzeitig seine wachsenden GefĂĽhle fĂĽr Irakli zu unterdrĂĽcken.
  • Verbotene Liebe: Die Beziehung zwischen Merab und Irakli ist eine Lektion in Selbstverwirklichung, die Merab die Augen fĂĽr seine eigenen WĂĽnsche öffnet. Allerdings haben beide Freundinnen und ihre heimliche Anziehung zueinander ist ein klassischer Fall von Gegensätzen, die sich anziehen. In einem repressiven Land, in dem schwule Männer ihre GefĂĽhle nicht äuĂźern können, wird Liebe körperlich.

Liebe in einer unterdrĂĽckerischen Gesellschaft

Merab und Irakli, die Hauptfiguren im Film „And Then We Danced“, leben in einer konservativen Gesellschaft im heutigen Georgien. Der Film untersucht die Herausforderungen, denen sie gegenüberstehen, während sie ihre Liebe und Leidenschaft für den Tanz innerhalb der Grenzen dieser Gesellschaft ausleben.

In Georgia, wo der Film spielt, wird Homosexualität nicht allgemein akzeptiert und schwule Männer sind nicht in der Lage, ihre Gefühle offen auszudrücken.

Die im Film dargestellte Gesellschaft ist fĂĽr LGBTQ+-Personen unterdrĂĽckend und Liebe wird zu einer Form des Widerstands.

Der Film schildert die Kämpfe und Sehnsüchte von Merab und Irakli, während sie in gestohlenen gemeinsamen Momenten ihr Glück finden.

Trotz der gesellschaftlichen Zwänge entwickeln sie eine zaghafte Romanze, die durch sehnsüchtige Blicke und körperliche Liebesbekundungen kommuniziert wird.

Der Film beleuchtet die Herausforderungen, mit denen LGBTQ+-Personen in einer konservativen Gesellschaft konfrontiert sind, und die Kraft der Liebe und des Selbstausdrucks angesichts von Widrigkeiten.

Der Einfluss der konservativen Gesellschaft

Im Film „And Then We Danced“ hat die konservative Gesellschaft in Georgien einen wesentlichen Einfluss auf die Beziehung zwischen den beiden Hauptfiguren Merab und Irakli. So beeinflusst die konservative Gesellschaft ihre Beziehung:

  1. Unterdrückung und Schweigen: In Georgia sind schwule Männer aufgrund gesellschaftlicher Normen und Erwartungen nicht in der Lage, ihre Gefühle offen auszudrücken. Dieses bedrückende Umfeld zwingt Merab und Irakli dazu, ihre Beziehung geheim zu halten und über ihre wahren Gefühle füreinander zu schweigen.
  2. Verbotene Liebe: Die konservative Gesellschaft betrachtet gleichgeschlechtliche Beziehungen als Tabu, was der Beziehung zwischen Merab und Irakli ein Element verbotener Liebe hinzufügt. Sie müssen die Herausforderungen und Risiken bewältigen, die mit der Pflege einer Beziehung verbunden sind, die gegen gesellschaftliche Normen verstößt.
  3. Angst und Geheimhaltung: Die Angst, entdeckt zu werden und sich den Konsequenzen ihrer Beziehung auszusetzen, erzeugt ein Gefühl der Geheimhaltung und Spannung zwischen Merab und Irakli. Sie müssen ständig vorsichtig sein und ihr wahres Selbst vor anderen, einschließlich ihren Familien und Kollegen, verbergen.
  4. Protest und Kontroverse: Der Film selbst, der eine schwule Liebesgeschichte darstellt, löste bei konservativen Gruppen in Georgia erhebliche Proteste aus. Die Kontroverse um den Film spiegelt die tief verwurzelten konservativen Werte und den Widerstand gegen die Akzeptanz von LGBTQ+-Beziehungen in der georgischen Gesellschaft wider.

Tradition und Moderne

Im Mittelpunkt des Films „And Then We Danced“ steht die Liebesgeschichte zwischen zwei männlichen georgischen Tänzern, Merab und Irakli, die in gestohlenen gemeinsamen Momenten ihr Glück finden. Der Film erkundet auf faszinierende Weise die Schattierungen und Risse ihrer vielschichtigen Identität und stellt eine trotzige Herausforderung für die Homophobie im Land dar.

Auch der Tanz zwischen Tradition und Moderne steht im Mittelpunkt des Films.

Der Film löste in Georgia Kontroversen aus, weil er eine schwule Liebesgeschichte darstellt.

Merabs Ambition

Merabs Ziel im Film „And Then We Danced“ ist es, ein anerkannter und erfolgreicher Tänzer im National Georgian Ensemble zu werden. Er arbeitet unermüdlich daran, sein Ziel zu erreichen, doch sein Plan wird aus der Bahn geworfen, als ein neuer Tänzer, Irakli, hinzukommt, was heftigen Wettbewerb und intensive Gefühle auslöst.

Trotz der Konkurrenz zwischen den beiden entwickeln sie eine zaghafte Romanze, die durch sehnsüchtige Blicke erzählt wird.

Der Film schildert Merabs Kämpfe als schwuler Mann in einem repressiven Land, in dem es nicht akzeptiert wird, seine Gefühle auszudrücken.

Die Kontroverse des Films

„And Then We Danced“ ist ein georgischer Dramafilm aus dem Jahr 2019 unter der Regie von Levan Akin. Die Geschichte handelt von Merab, einem ehrgeizigen Mitglied des National Dance Ensembles von Georgia, das einen potenziellen Rivalen namens Irakli trifft, einen charmanten Rebellen mit natürlichem Talent.

Trotz anfänglicher Konkurrenz entwickeln die beiden eine zaghafte Romanze, die durch sehnsüchtige Blicke erzählt wird.

In einem repressiven Land, in dem schwule Männer ihre Gefühle nicht äußern können, wird Liebe körperlich.

Der Film erkundet auf faszinierende Weise die Schattierungen und Risse von Merabs vielschichtiger Identität.

Die Geschichte ist eine bewegende Erkundung des queeren Coming-Outs in einer traditionsreichen Gesellschaft.

Der Film feierte seine Premiere in der Sektion „Fortnights der Regisseure“ bei den Filmfestspielen von Cannes 2019 und erhielt dort fünfzehnminütige Standing Ovations.

Es war einer der am besten bewerteten Filme in Cannes in diesem Jahr.

Der Film hat sich den Vertrieb in über 40 Ländern gesichert und wurde von Schweden begrüßt, das den Film als Oscar-Einreichung in der Kategorie „Internationaler Film“ auswählte.

Diskussionsthemen

  • 1) Was sind die Hauptthemen oder Ideen, die in „And Then We Danced“ behandelt werden? Welchen Beitrag leisten diese Themen zur Gesamtgeschichte?
  • 2) Auf welche Weise stellt der Film gesellschaftliche Normen und Erwartungen in Frage? Wie werden die Kämpfe dargestellt, mit denen die Charaktere in einer konservativen Gesellschaft konfrontiert sind?
  • 3) Wie haben Sie persönlich die Erfahrungen von Merab und Irakli erlebt? Hat ihre Reise etwas mit Ihren eigenen Erfahrungen oder Perspektiven zu tun?
  • 4) Wie verwendet der Film Tanz als Metapher oder Symbol in der gesamten Geschichte? Was stellt Tanz im Kontext des Genres, der Zeitspanne oder des Schauplatzes des Films dar?
  • 5) Wie schneidet „And Then We Danced“ im Vergleich zu anderen Coming-of-Age- oder LGBTQ+-Filmen ab, die Sie gesehen haben? Gibt es Ă„hnlichkeiten oder Unterschiede in der Art und Weise, wie die Charaktere und ihre Reisen dargestellt werden?
  • 6) Wie hat der Film Ihr Verständnis der georgischen Kultur und Gesellschaft beeinflusst? Wurden vorgefasste Meinungen in Frage gestellt oder Licht auf bestimmte Themen geworfen?
  • 7) Was denken Sie ĂĽber die Auftritte von Levan Gelbakhiani und Bachi Valishvili als Merab und Irakli? Wie hat ihre Chemie zur Geschichte und zur Darstellung der Beziehung ihrer Charaktere beigetragen?
  • 8) Wie thematisiert der Film die Themen Ehrgeiz und Wettbewerb? Wie ĂĽberschneiden sich diese Themen mit den persönlichen und romantischen Beziehungen der Charaktere?
  • 9) Welche Rolle spielt Musik in „And Then We Danced“? Wie verstärkt der Soundtrack das Storytelling und die emotionale Wirkung des Films?
  • 10) Wie thematisiert der Film das Konzept der Identität, sowohl im Hinblick auf die sexuelle Orientierung als auch auf die kulturelle Identität? Wie steuern die Charaktere ihre eigene Identität innerhalb der Zwänge ihrer Gesellschaft?
  • 11) Was denken Sie ĂĽber das Ende des Films? Hat es eine zufriedenstellende Lösung fĂĽr die Geschichte geliefert? Welches GefĂĽhl hat es bei Ihnen hinterlassen?
  • 12) Wie trägt „And Then We Danced“ zur breiteren Diskussion ĂĽber die Darstellung von LGBTQ+ im Kino bei? Auf welche Weise stellt es bestehende Narrative in Frage oder verstärkt sie?
  • 13) Wie erkundet der Film die Komplexität von Liebe und Verlangen? Wie entwickeln sich die Beziehungen der Charaktere im Laufe der Geschichte?
  • 14) Welche SchlĂĽsselmomente oder Szenen im Film sind Ihnen besonders aufgefallen? Wie haben sie zu Ihrem Verständnis der Charaktere und ihrer Reisen beigetragen?
  • 15) Wie verbessern die Kinematographie und der visuelle Stil von „And Then We Danced“ das Geschichtenerzählen? Haben bestimmte Aufnahmen oder Bildmotive einen bleibenden Eindruck bei Ihnen hinterlassen?
  • Ich habe mir Fortsetzungen fĂĽr „Als wir tanzten“ vorgestellt. Wenn Sie wissen möchten, was passieren wird, klicken Sie auf den Link unten oder in der Seitenleiste.

    AbschlieĂźende Ăśberlegungen und Implikationen

    Du hast also gerade „And Then We Danced“ zu Ende gesehen, oder? Was für eine Reise! Ich wette, Ihre Gefühle sind im Moment allgegenwärtig, genau wie meine, als ich diesen Film zum ersten Mal gesehen habe. Es ist einer dieser Filme, die einen zum Nachdenken anregen, nicht wahr?

    Beginnen wir mit den Charakteren Merab und Irakli. Diese beiden jungen Männer, die durch die unglaublichen Auftritte von Levan Gelbakhiani und Bachi Valishvili zum Leben erweckt wurden, nehmen uns mit auf eine Achterbahnfahrt der Gefühle. Merab mit seiner Entschlossenheit und seinem Traum, ein berühmter Tänzer zu werden, und Irakli mit seinem rohen Talent, das Merabs Ambitionen in den Schatten zu stellen droht. Ihre Beziehung ist gelinde gesagt komplex.

    Aber was mich an And Then We Danced am meisten beeindruckt hat, ist die Art und Weise, wie es die Herausforderungen angeht, denen diese Charaktere in einer konservativen Gesellschaft gegenüberstehen. Georgien mit seinen tief verwurzelten Traditionen und gesellschaftlichen Normen wird zu einem Charakter für sich. Es ist ein Ort, an dem die freie Meinungsäußerung, insbesondere wenn es um Sexualität geht, auf Widerstand und Urteilsvermögen stößt. Der Film scheut sich nicht, die harte Realität dieser Umgebung zu zeigen, und er ist sowohl herzzerreißend als auch augenöffnend.

    Im Verlauf der Geschichte werden wir Zeuge, wie die Verbindung zwischen Merab und Irakli trotz der Hindernisse, denen sie gegenüberstehen, immer stärker wird. Ihre gemeinsame Leidenschaft für den Tanz wird zu einer Form der Rebellion, einer Möglichkeit, sich von den ihnen auferlegten Zwängen zu befreien. Es ist eine kraftvolle Metapher für die Widerstandsfähigkeit des menschlichen Geistes und die universelle Sprache der Kunst.

    Aber Folgendes hat mich wirklich zum Nachdenken gebracht: „And Then We Danced“ handelt nicht nur von der Liebesgeschichte von Merab und Irakli. Es geht um die Kraft der Selbstfindung und Akzeptanz. Es geht darum, den Mut zu finden, sich selbst treu zu bleiben, auch angesichts von Widrigkeiten. Es geht um die transformative Kraft der Kunst und darum, wie sie Grenzen überwinden und Menschen zusammenbringen kann.

    Wenn Sie also über diesen wunderschönen Film nachdenken, fragen Sie sich: Was bedeutet es, wirklich Sie selbst zu sein? Wie können wir eine integrativere und akzeptierendere Gesellschaft schaffen? Und vor allem: Wie können wir die Kraft finden, in einer Welt, die versucht, uns zurückzuhalten, sowohl im wörtlichen als auch im metaphorischen Sinne zu tanzen?

    „And Then We Danced“ ist zwar zu Ende, aber die Wirkung bleibt bestehen. Es ist eine Erinnerung daran, dass Liebe in all ihren Formen die Macht hat, selbst die härtesten Umstände zu überwinden. Es ist ein Aufruf, unser wahres Selbst zu umarmen und im Rhythmus unseres eigenen Herzens zu tanzen.

    Jetzt geh raus und tanze, als wĂĽrde niemand zuschauen.

    AND THEN WE DANCED – Offizieller US-Trailer

    Tipp: Aktivieren Sie bei Bedarf die Untertitelschaltfläche. Wählen Sie in der Einstellungsschaltfläche „Automatische Übersetzung“, wenn Sie mit der englischen Sprache nicht vertraut sind. Möglicherweise müssen Sie zuerst auf die Sprache des Videos klicken, bevor Ihre Lieblingssprache zur Übersetzung verfügbar wird.

    Links und Referenzen

    Vielleicht möchten Sie einfach nur die Geschichte und das Ende verstehen:

    Und dann haben wir den Film getanzt, erklärt / das Ende und die Geschichte verstanden – RO1 2020

    Wenn Sie nach einem anderen Ende suchen, ist dieser Artikel genau das Richtige fĂĽr Sie:

    Und dann haben wir Film/Alternatives Ende getanzt – RO1 2020

    Oder vielleicht haben Sie ihn noch nicht gesehen und versuchen herauszufinden, ob der Film etwas fĂĽr Sie ist:

    Die verborgene Welt der Leidenschaft und Rivalität enthüllen, ein Tanz, der Grenzen überschreitet – RO1 2020

    Es ist an der Zeit, diesen Beitrag in Ihren sozialen Medien zu teilen, um eine Diskussion anzuregen:

    Teilen auf…